Warum ist die Gesellschaft jetzt so empfindlich?

Warum ist die Gesellschaft jetzt so empfindlich?
Billy Crawford

Sind die Menschen heutzutage zu empfindlich, von der Stempelkultur bis zur "verrückten" politischen Korrektheit?

Wir alle haben das Recht auf freie Meinungsäußerung (wenn auch mit Einschränkungen). Aber es scheint, dass Probleme entstehen, wenn diese freie Meinungsäußerung genutzt wird, um etwas Unpopuläres zu sagen.

Werden wir in unserem Bemühen um eine immer tolerantere Gesellschaft in gewisser Weise weniger tolerant gegenüber abweichenden Meinungen? Und ist das wirklich eine schlechte Sache?

Ist die Gesellschaft zu sensibel geworden?

Die Unpopularität der politischen Korrektheit

Wenn man das Gefühl hat, dass die politische Korrektheit ein sich ständig ausbreitendes Konzept ist, dann ist es vielleicht auch ein zutiefst unpopuläres Konzept.

Das geht aus einer Umfrage einer internationalen Forschungsinitiative hervor, die ergab, dass etwa 80 Prozent der Menschen in den USA einen übermäßigen Konsum als Problem ansehen, wie in The Atlantic berichtet:

"In der Gesamtbevölkerung sind ganze 80 Prozent der Meinung, dass "politische Korrektheit ein Problem in unserem Land ist". 74 Prozent der 24- bis 29-Jährigen und 79 Prozent der unter 24-Jährigen sind damit unzufrieden. Bei diesem Thema sind die Wähler in allen Altersgruppen deutlich in der Minderheit.

Die Jugend ist kein guter Indikator für die Befürwortung politischer Korrektheit - und es stellt sich heraus, dass die Rasse es auch nicht ist. Weiße sind mit 79 Prozent etwas weniger wahrscheinlich als der Durchschnitt der Meinung, dass politische Korrektheit ein Problem im Land ist. Stattdessen sind es Asiaten (82 Prozent), Hispanoamerikaner (87 Prozent) und Indianer (88 Prozent), die politische Korrektheit am ehesten ablehnen.Korrektheit".

In einer Umfrage des Pew Research Center wurde auch die Schwierigkeit hervorgehoben, ein Gleichgewicht zwischen Redefreiheit und Rücksichtnahme auf andere zu finden.

Siehe auch: 15 Gründe, warum Männer das Interesse verlieren, wenn du deines zeigst, sind kein Bullsh*t

Menschen aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Frankreich wurden gefragt, ob die Menschen heutzutage zu leicht beleidigt sind durch das, was andere sagen, oder ob sie vorsichtig sein sollten, was sie sagen, um andere nicht zu beleidigen. Die Meinungen schienen weitgehend geteilt zu sein:

  • USA - 57 %: "Die Menschen lassen sich heute zu leicht von dem beleidigen, was andere sagen", 40 %: "Die Menschen sollten vorsichtig sein, was sie sagen, um andere nicht zu beleidigen".
  • Deutschland 45 %: "Die Menschen lassen sich heute zu leicht von dem beleidigen, was andere sagen", 40 %: "Die Menschen sollten vorsichtig sein, was sie sagen, um andere nicht zu beleidigen".
  • Frankreich 52 % "Die Menschen sind heute zu leicht beleidigt durch das, was andere sagen", 46 % "Die Menschen sollten vorsichtig sein, was sie sagen, um andere nicht zu beleidigen".
  • UK - 53% "Die Menschen lassen sich heute zu leicht von den Worten anderer beleidigen", 44% "Die Menschen sollten vorsichtig sein, was sie sagen, um andere nicht zu beleidigen".

Die Untersuchungen scheinen darauf hinzudeuten, dass die Mehrheit der Menschen im Allgemeinen Bedenken hat, dass die Gesellschaft übermäßig sensibel werden könnte.

Wann ist die Gesellschaft so empfindlich geworden?

Der Begriff "Schneeflocke" ist keineswegs neu: Die Vorstellung von einer leicht zu beleidigenden, übermäßig sensiblen Person, die glaubt, die Welt drehe sich nur um sie und ihre Gefühle, ist eine abfällige Bezeichnung, die häufig auf jüngere Generationen angewandt wird.

Claire Fox, die Autorin von "Ich finde das beleidigend!", vermutet, dass der Grund für übermäßig sensible Menschen in Kindern liegt, die verweichlicht wurden.

Diese Idee geht Hand in Hand mit der etwas bissigen Sichtweise des Autors und Redners Simon Sinek auf die selbstgefälligen Millenials, die in einer Zeit geboren wurden, in der "jedes Kind einen Preis gewinnt".

Aber seien wir ehrlich, es ist immer leicht, mit dem Finger auf die jüngeren Generationen zu zeigen, die daran schuld sind, was in einem Meme, über das ich kürzlich gestolpert bin, auf die Schippe genommen wurde:

"Die Regeln sind einfach: Du fängst ohne Geld an, du kannst dir nichts leisten, das Brett brennt aus irgendeinem Grund und alles ist deine Schuld.

Unabhängig davon, ob Annahmen über die so genannte Snowflake-Generation gerechtfertigt sind oder nicht, gibt es Beweise dafür, dass jüngere Generationen tatsächlich sensibler sind als ihre Vorgänger.

Die Daten zeigen, dass die Angehörigen der Generation Z (der jüngsten Erwachsenengeneration, die jetzt studiert) eher beleidigt sind und empfindlich auf Sprache reagieren.

Warum sind alle so empfindlich?

Eine der einfachsten Erklärungen für die gestiegene Sensibilität in der Gesellschaft könnten unsere verbesserten Lebensbedingungen sein.

Wenn man mit praktischen Schwierigkeiten konfrontiert ist (Krieg, Hunger, Krankheit usw.), hat es verständlicherweise oberste Priorität, das Essen auf den Tisch zu bringen und in Sicherheit zu sein.

Da es den Menschen in der Gesellschaft heute besser geht als früher, könnte dies eine Erklärung dafür sein, dass sich der Schwerpunkt vom körperlichen auf das emotionale Wohlbefinden verlagert.

Auch die Welt, in der wir leben, hat sich in den letzten 20-30 Jahren dank des Internets dramatisch verändert: Plötzlich sind Teile der Welt, die wir vorher nicht kannten, in unser Wohnzimmer gerückt.

Amelia Tate schreibt im New Statesman, dass das Internet einer der wichtigsten Faktoren ist, der zu einer größeren Sensibilität gegenüber anderen beiträgt.

"Ich bin in einer Stadt mit 6.000 Einwohnern aufgewachsen. Da ich nie mit jemandem konfrontiert wurde, der auch nur im Entferntesten anders war als ich selbst, verbrachte ich meine Teenagerjahre mit dem Gedanken, dass Beleidigtsein die höchste Form des Witzes sei. Ich traf nicht eine einzige Person, die meine Meinung änderte - ich traf Tausende. Und ich traf sie alle online. Der sofortige Zugang zu Millionen von verschiedenen Standpunkten auf einmal veränderte alles. Blogs öffneten mir die Augen fürErfahrungen außerhalb meiner eigenen, YouTube-Videos ermöglichten den Zugang zum Leben von Fremden, und Tweets überschwemmten meine enge Welt mit Meinungen".

Konzept schleicht sich ein

Ein weiterer Faktor, der zur Sensibilität der Gesellschaft beiträgt, könnte sein, dass das, was wir heutzutage als schädlich ansehen, immer mehr zu werden scheint.

In einem Aufsatz mit dem Titel "Concept Creep: Psychology's Expanding Concepts of Harm and Pathology" argumentiert Professor Nick Haslam von der Melbourne School of Psychological Sciences, dass die Begriffe Missbrauch, Mobbing, Trauma, psychische Störung, Sucht und Vorurteil in den letzten Jahren alle ihre Grenzen überschritten haben.

Er bezeichnet dies als "concept creep" und stellt die Hypothese auf, dass dies für unsere erhöhte Sensibilität als Gesellschaft verantwortlich sein könnte.

"Die Ausweitung spiegelt in erster Linie eine zunehmende Sensibilität für Schäden wider, die eine liberale moralische Agenda widerspiegelt... Obwohl begriffliche Veränderungen unvermeidlich und oft gut motiviert sind, besteht die Gefahr, dass die alltägliche Erfahrung pathologisiert und ein Gefühl der tugendhaften, aber ohnmächtigen Opferrolle gefördert wird."

Im Grunde genommen wird das, was wir als inakzeptabel oder als missbräuchlich ansehen, mit der Zeit immer weiter ausgedehnt und umfasst immer mehr Verhaltensweisen. Dies wirft berechtigte Fragen auf, die vielleicht nicht so einfach zu beantworten sind.

Ist jede Form der Prügel körperliche Misshandlung? Wo fängt Misshandlung an und wo hört einfach nur Unfreundlichkeit auf? Was gilt als Mobbing?

Diese Fragen und Antworten sind alles andere als theoretisch, sondern haben Auswirkungen auf das reale Leben, zum Beispiel für die Musterschülerin, die wegen Cybermobbing suspendiert wurde, nachdem sie sich online bei ihren Freunden über einen Lehrer beschwert hatte.

Dies berichtet die New York Times:

"Katherine Evans sagte, dass sie von ihrem Englischlehrer frustriert war, weil er ihre Bitten um Hilfe bei den Aufgaben ignorierte und ihr einen schroffen Vorwurf machte, als sie den Unterricht versäumte, um an einer Blutspendeaktion der Schule teilzunehmen. Also loggte sich Frau Evans, die damals ein High-School-Senior und eine Musterschülerin war, auf der Netzwerkseite Facebook ein und schrieb eine Wutrede gegen den Lehrer.Frau Sarah Phelps zu haben oder sie und ihre verrückten Possen einfach nur zu kennen: Hier ist der richtige Ort, um Ihre Hassgefühle auszudrücken", schrieb sie. Ihr Posting zog eine Handvoll Antworten nach sich, von denen einige die Lehrerin unterstützten und Frau Evans kritisierten: "Was auch immer Ihre Gründe sind, sie zu hassen, sie sind wahrscheinlich sehr unreif", schrieb ein ehemaliger Schüler von Frau Phelps zu ihrer Verteidigung.

Einige Tage später entfernte Frau Evans den Beitrag von ihrer Facebook-Seite und machte sich daran, sich auf den Abschluss vorzubereiten und im Herbst Journalismus zu studieren. Aber zwei Monate nach ihrem Online-Eklat wurde Frau Evans in das Büro des Schulleiters gerufen und ihr wurde mitgeteilt, dass sie wegen "Cybermobbing" suspendiert wurde, ein Makel in ihrer Akte, von dem sie befürchtete, dass er sie davon abhalten könnte, einen Abschluss zu machenSchulen oder ihren Traumjob zu finden."

Siehe auch: Selbstsüchtige Liebe vs. selbstlose Liebe: 30 Wege, den Unterschied zu erkennen

Ist die Gesellschaft zu sensibel geworden?

Wir mögen glauben, dass das Beharren auf einer zunehmend politisch korrekten Gesellschaft ein guter Weg ist, um diejenigen zu schützen, die in der Vergangenheit unterdrückt oder stärker benachteiligt wurden, aber Untersuchungen zeigen, dass dies nicht immer der Realität entspricht.

Experten für Vielfalt haben in der Harvard Business Review festgestellt, dass politische Korrektheit in Wirklichkeit ein zweischneidiges Schwert sein kann und überdacht werden muss, um genau die Menschen zu unterstützen, die sie eigentlich schützen soll.

"Wir haben festgestellt, dass die politische Korrektheit nicht nur Probleme für die "Mehrheit" mit sich bringt: Wenn die Mitglieder der Mehrheit nicht offen sprechen können, leiden auch die Mitglieder unterrepräsentierter Gruppen: "Minderheiten" können nicht über ihre Bedenken hinsichtlich der Fairness und ihre Ängste, negative Stereotypen zu verstärken, sprechen, und das trägt zu einer Atmosphäre bei, in der die Menschen um die Themen und umeinander herumschleichen.Diese Dynamik führt zu Missverständnissen, Konflikten und Misstrauen und beeinträchtigt sowohl die Effektivität von Führungskräften als auch von Teams."

Die von ihnen vorgeschlagene Lösung besteht stattdessen darin, dass wir uns zunehmend selbst zur Verantwortung ziehen, unabhängig davon, ob wir von einem anderen beleidigt werden oder andere von uns beleidigt werden.

"Wenn andere uns vorwerfen, dass wir Vorurteile haben, sollten wir uns selbst hinterfragen; wenn wir glauben, dass andere uns ungerecht behandeln, sollten wir versuchen, ihre Handlungen zu verstehen... Wenn Menschen ihre kulturellen Unterschiede - und die daraus entstehenden Konflikte und Spannungen - als Gelegenheit sehen, sich selbst, den anderen und die Situation besser zu verstehen, wächst das Vertrauen undBeziehungen werden stärker."

Menschen, die sexistischem Humor ausgesetzt sind, betrachten die Toleranz von Sexismus eher als Norm

Auch wenn wir zugeben, dass eine erhöhte Sensibilität in der Gesellschaft nicht immer hilfreich ist, ist es wichtig zu erkennen, dass ihr Fehlen auch nachteilige Auswirkungen haben kann.

Comedy und die Verwendung von Beleidigungen sind seit langem ein heißes Streitthema. Chris Rock, Jennifer Saunders und andere argumentieren, dass "Wokeness" die Comedy unterdrückt.

Die Forschung hat jedoch herausgefunden, dass beispielsweise abwertender Humor (Witze, die auf Kosten einer bestimmten sozialen Gruppe gehen) weniger lustige Folgen haben kann.

Eine Studie des European Journal of Social Psychology kam zu dem Schluss, dass Menschen, die sexistischem Humor ausgesetzt sind, eher dazu neigen, die Toleranz gegenüber Sexismus als Norm anzusehen.

Thomas E. Ford, Professor für Sozialpsychologie an der Western Carolina University, sagt, dass sexistische, rassistische oder andere Witze, die eine Randgruppe zum Gegenstand einer Pointe machen, oft Ausdruck von Vorurteilen unter dem Deckmantel von Spaß und Frivolität sind.

"Die psychologische Forschung legt nahe, dass verunglimpfender Humor weit mehr ist als "nur ein Witz": Wenn voreingenommene Menschen verunglimpfenden Humor als "nur ein Witz" interpretieren, der sich über die Zielperson lustig machen soll und nicht über die Vorurteile selbst, kann er als Auslöser von Vorurteilen schwerwiegende soziale Folgen haben.

Warum sind alle so leicht zu beleidigen?

"Es ist heute sehr üblich, dass Leute sagen: 'Ich fühle mich davon beleidigt.' Als ob ihnen das gewisse Rechte einräumt. Es ist eigentlich nichts anderes als ein Jammern. 'Ich finde das beleidigend.' Es hat keine Bedeutung; es hat keinen Zweck; es hat keinen Grund, als Satz respektiert zu werden. 'Ich fühle mich davon beleidigt.' Na ja, so f**ckng what."

- Stephen Fry

Die Gesellschaft ist zweifellos sensibler als früher, aber ob das letztlich gut, schlecht oder gleichgültig ist, darüber lässt sich streiten.

Einerseits könnte man argumentieren, dass Menschen zu leicht in die Opferrolle fallen und nicht in der Lage sind, ihre eigenen Gedanken und Überzeugungen von ihrem Selbstverständnis zu trennen.

Unter bestimmten Umständen kann dies zu einer übermäßig sensiblen und leicht beleidigten Haltung führen, die eher darauf bedacht ist, andere Meinungen nicht zu hören, als die Gelegenheit zu nutzen, aus ihnen zu lernen und zu wachsen.

Andererseits könnte eine erhöhte Sensibilität als eine Form der sozialen Evolution angesehen werden.

In vielerlei Hinsicht ist unsere Welt größer als je zuvor, und in diesem Zusammenhang sind wir einer größeren Vielfalt ausgesetzt.

So könnte man sagen, dass die Gesellschaft lange Zeit unsensibel war und die Menschen heute einfach besser darüber aufgeklärt sind.

Letzten Endes sind wir alle (in unterschiedlichem Maße) empfindlich, wenn es um bestimmte Dinge geht. Ob wir jemanden als übermäßig empfindlich oder zu Recht empört ansehen, hängt oft einfach davon ab, ob es sich um ein Thema handelt, das uns direkt betrifft oder auslöst.




Billy Crawford
Billy Crawford
Billy Crawford ist ein erfahrener Autor und Blogger mit über einem Jahrzehnt Erfahrung auf diesem Gebiet. Er hat eine Leidenschaft für die Suche und den Austausch innovativer und praktischer Ideen, die Einzelpersonen und Unternehmen dabei helfen können, ihr Leben und ihre Geschäftstätigkeit zu verbessern. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus Kreativität, Einsicht und Humor aus und macht seinen Blog zu einer fesselnden und aufschlussreichen Lektüre. Billys Fachwissen umfasst ein breites Themenspektrum, darunter Wirtschaft, Technologie, Lebensstil und persönliche Entwicklung. Er ist auch ein engagierter Reisender und hat über 20 Länder besucht, Tendenz steigend. Wenn er nicht schreibt oder die Welt bereist, treibt Billy gerne Sport, hört Musik und verbringt Zeit mit seiner Familie und Freunden.